Energyra® IconIQ
Die Zukunft ist jetzt
Die elektrischen Kontakte des Energyra IconIQ-Moduls sind auf der Rückseite integriert (Rückseitenkontakt): keine Bänder und keinerlei Verkabelung. Es gibt nichts, was die Zelle abdeckt, keinen Schatten: die Lichtabsorption ist absolut auf das Maximum gestreckt.
Diese innovative Technologie, die von unserem Partner ISC Konstanz entwickelt wurde, wird in Kombination mit dem glatten, eleganten und ununterbrochenen schwarzen Design von IconIQ noch ertragreicher. Die schwarze Rückwand und der Rahmen sind das Tüpfelchen auf dem i. IconIQ eignet sich besonders für Wohngebäude und Gebäude mit hohem architektonischen Wert oder für Standorte, bei denen die Optimierung der Leistungsdichte der PV-Anlage im Vordergrund steht.






Ein Solarmodul
mit einem europäischen Herzen...
Energyra ist fest entschlossen, die Produktion von Solarmodulen und die damit verbundene Materialkette wieder nach Europa zu holen. Dies können wir nicht allein erreichen. Deshalb unterhalten wir Partnerschaften mit führenden europäischen Forschungsinstituten wie ISC-Konstanz und TNO. Wir haben auch technologische Partnerschaften mit DSM-Endurans und SPP, um nur einige zu nennen. Das IconIQ-Solarmodul ist das direkte Ergebnis dieser Zusammenarbeit. Ein großartiger Mix aus europäischer Technologie, Materialien und Produktion ist nicht länger ein Traum.
Back contact Technology von TNO
Das Moduldesign basiert auf der Rückkontaktverschaltung, einem industriell bewährten Konzept, das in den Niederlanden von ECN (jetzt Teil von TNO) entwickelt wurde.
Back-Contact-Module erzielen aufgrund ihres geringen Verlustfaktors zwischen Zelle und Modul und ihrer überragenden Robustheit gegenüber thermomechanischen Belastungen überragende Leistungswerte. Darüber hinaus verfügen sie über eine inhärente Fähigkeit zur Wärmeableitung, wodurch sie kühler" als herkömmliche Tab-String- oder kabelgebundene Module arbeiten können.
Der Formfaktor ist flexibler als bei herkömmlichen Modulen, was die Integration von Rückkontaktmodulen erleichtert. Außerdem ermöglichen sie ein ästhetisch ansprechendes Design.





ZEBRA Technology von ISC Konstanz
Die Solarzellen des Moduls, die für seine hohe Leistung sorgen, basieren auf der vom ISC Konstanz entwickelten 'ZEBRA' IBC-Technologie (Interdigitated Back Contact). Diese kostengünstigste IBC-Technologie erreicht in der Produktion Wirkungsgrade von über 24%. Die aktuelle Technologie erreicht sogar Spannungen über 700mV, ohne dass die Kontakte passiviert werden müssen.
IconIQ wird sehr bald im Handel erhältlich sein!
Das IconIQ-Modul basiert auf ZEBRA-Zellen mit interdigitalem Rückkontakt (IBC), einem vom ISC Konstanz entwickelten Konzept zur Senkung der Produktionskosten für hocheffiziente Rückkontakttechnologien. Die Zellen erreichen nachweislich einen Wirkungsgrad von über 24 % in der Produktion. Obwohl sie wahrscheinlich immer noch etwas mehr kosten als die branchenüblichen Silizium-PERC-Module, bieten sie weitere Vorteile im Betrieb.

Unwiderstehliche Ästhetik
Starke Leistung
Bild: ISC-Konstanz. Eine Nahaufnahme einer Zebra-IBC-Zelle. Durch die glatte, nicht metallisierte und ununterbrochene Oberfläche ist die Rückseite der Zelle ein Hightech-Siliziumprodukt der nächsten Generation.
"Die Rückseitenkontakttechnologie könnte zum Mainstream für Dächer, Gebäudeintegration und Produktintegration werden, da sie eine Reihe von Vorteilen bietet, die die Nachteile der Vergangenheit eindeutig überkompensieren", kommentiert Radovan Kopecek vom ISC Konstanz, "Rückseitenkontakt bietet heutzutage die unschlagbare Prämie in der PV-Herstellung. In der Vergangenheit war einer der größten Nachteile die höheren Kosten der IBC-Technologie, die wir jetzt mit unserer hocheffizienten, kostengünstigen ZEBRA-Zelltechnologie angegangen sind. Energyra beweist, dass wir mit der Kombination der besten Technologien der führenden EU-Institute in naher Zukunft mit der PV-Produktion in großen Mengen in der EU beginnen können."
"Das IconIQ-Solarpanel kombiniert zwei hochwertige Technologien und bietet viele Vorteile, wie z. B. eine bleifreie, lötfreie Kontaktierung und eine stark verbesserte Robustheit", sagt Daniël Kuijk von Energyra Europe. "Unser Panel ist nicht nur bleifrei, sondern auch frei von Fluor und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS), was bei herkömmlichen Solarpanels nicht der Fall ist. Um so etwas zu erreichen, braucht man die gesamte Wertschöpfungskette".
Das Konsortium, das hinter dem IconIQ-Modul steht, besteht aus dem niederländischen Modulhersteller Energyra, der mit den Forschungsinstituten TNO (früher ECN) und ISC Konstanz zusammenarbeitet.
